top of page
Verkehrssicherheit

Busschulung

Kinder und Jugendliche haben ein erhöhtes Unfallrisiko, egal, ob sie als Fußgänger, mit dem Schulbus, dem Fahrrad oder dem Roller unterwegs sind. Oftmals sind sie nicht in der Lage, sich in allen Verkehrssituationen richtig zu verhalten. Und sehr häufig sind Unwissen, Ablenkung durch das Smartphone, die noch geringe Fahr- und Verkehrspraxis und mangelnde Routine Auslöser für Verkehrsunfälle.

 

Daher macht es sich die Realschule Waibstadt zur Aufgabe, die im Kindesalter begonnene Verkehrserziehung bei den SchülerInnen fortzuführen.

Hierbei kommt es nicht darauf an, Verkehrsregeln auswendig aufzusagen. Viel wichtiger ist uns die Stärkung des eigenverantwortlichen Handelns durch praktische Erfahrungen. Die SchülerInnen sollen lernen, die Risiken im Straßenverkehr richtig einzuschätzen, Gefahrensituationen zu erkennen, zu vermeiden oder sie zu meistern.

IMG_3158.HEIC

Die Verkehrserziehung erfolgt schon in der ersten Schulwoche. Die neuen FünftklässlerInnen erhalten eine Busschulung und bekommen vom Busfahrer persönlich und anschaulich erklärt, warum so etwas vermeintlich einfaches wie Busfahren, doch gar nicht so harmlos ist, wenn man sich nicht richtig verhält. Wir wissen, in der Routine liegen die meisten Gefahren. Dem Busunternehmen Palatina möchten wir für die regelmäßig stattfindenden Busschulungen danken. Natürlich auch dafür, dass sie unsere SchülerInnen immer gut in die Schule und nachhause bringen. (Weitere Informationen zur Busbeförderung erhalten Sie hier: MAXX-Ticket).

Den Lehrkräften ist es besonders wichtig, dass die SchülerInnen sich an der Schulbushaltestelle ordentlich aufstellen, sich nicht schubsen und nicht vordrängeln. Daher haben wir eine hohe Anzahl an "Busaufsichten" durch Lehrkräfte.

Schulwegbegehung

Gemeinsam mit den KlassenlehrerInnen gehen die neuen SchülerInnen der RSW gemeinsam im Klassenbund den Weg von der Schule zum Bahnhof und zurück. Die LehrerInnen erklären den SchülerInnen, wo in Waibstadt besondere Gefahren sind, z.B. die Brücke bei der Polizei und die Straßenüberquerung an der Hauptkreuzung. Ebenso erinnern die LehrerInnen ihre neuen SchülerInnen, wie man sich am Bahngleis richtig verhält. 

Besuch der Polizei - Aufklärungsarbeit

In vergangenen Jahren bekamen wir Besuch von Beamten der Polizei, die in unseren 7. Klassen Vorträge über Verkehrssicherheit halten. Sie gehen auf die Fragen der Kinder ein, weisen auf Gefahren hin, berichten von ihrem Alltag mit Unfällen durch Leichtsinn und/oder Unachtsamkeit uvm. Besonders interessant ist natürlich der Polizeiberuf ansich für die Kinder. Auch die Fragen über den Polizisten oder die Polizisten werden gerne beantwortet.

Die Berichte der Polizeibeamten hinterlässen noch viel mehr Eindruck als die "Vorträge des langweiligen Lehrers". 

Polizist

Sichtbarkeit durch helle Kleidung

Insbesondere in den Wintermonaten, wenn es schnell dunkel wird, bzw. es noch dunkel ist am Morgen, kommt es oft zu heiklen Situationen zwischen Autofahrern und SchülerInnen, die sich auf dem Schulweg befinden und dabei oft sehr dunkel angezogen sind. Zusätzlich kommt noch dazu, dass die SchülerInnen oft im Gespräch verwickelt sind oder etwas unaufmerksam sind.

Wir bitten daher die Eltern, Sorge dafür zu tragen, dass ihre Kinder in dunklen Wintermonaten helle Kleidungsstücke tragen und/oder Reflektoren an den Schultaschen befestigt werden.

Ebenso möchten wir die Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren oder abholen, herzlichst bitten, ihre Kinder auf den Parkplätzen ein- und aussteigen zu lassen und nicht an den Bushaltestellen oder direkt vor dem Schulgelände. 

bottom of page