Streitschlichter
Leitung:
Frau Sedlmayer
Die Streitschlichter sind
immer in der zweiten großen Pause
in der Aula anzutreffen
Manchmal haben SchülerInnen Streit untereinander, der so festgefahren ist, dass nur ein Streitschlichter helfen kann. Frau Sedlmayer bildet für diesen Fall etwas ältere SchülerImmem zu Streitschlichtern aus.
Wer sind die Streitschlichter?
-
Schüler/innen, die dafür ausgebildet sind.
-
Schüler/innen der 8., 9. und 10. Klassen.
-
Sie haben gelernt neutral zu sein, d.h. sie lassen sich nicht auf eine Seite ziehen.
-
Sie verhalten sich vertrauensvoll - kein Klatsch & Tratsch!
-
Sie versuchen die Streitenden zu Kompromissen und Lösungen zu leiten, die für beide Parteien in Ordnung sind.
-
Sie sind keine „Hilfs-Sheriffs“, keine „Hilfs-Lehrer“, keine „Eingreiftruppe“ bei Schlägereien oder „Richter“
Was ist Streitschlichtung / Mediation?
-
Mediation [engl.] = Vermittlung
-
Freiwilliges Gespräch nach Regeln
-
Konfliktlösung mit Hilfe einer „neutralen“, dritten Person
Ziele der Streitschlichtung:
-
beruhigen
-
versuchen Streitpunkte zu erkennen
-
am Streit arbeiten
-
ohne Lehrer oder Eltern eine Lösung finden
-
Streitenden sollen evtl. den eigenen Standpunkt überdenken
-
Kompromisse finden, d.h. Lösungen für den Streit finden, mit denen beide Parteien einverstanden sind.
-
auch LehrerInnen entlasten
Erreichbarkeit
Die StreitschlichterInnen sind in den großen Pausen in der Aula anzutreffen, um einen Termin auszumachen. Man kann aber auch seine Lehrer oder Frau Sedlmayer ansprechen. Für die 5. und 6. Klassen wird eine Patenschaften übernommen.
Geschlichtet wird:
-
in einer großen Pause
-
vor bzw. nach der Schule oder in dringenden Fällen während des Unterrichts
-
nach Absprache mit den entsprechenden Fachlehrern (Vordruck für Termine gibt es bei den Streitschlichtern oder Klassenlehrern)
Interesse selbst Streitschlichter/in zu werden?
Frau Sedlmayer bietet regelmäßig eine Streitschlichterausbildung für die 7. Klasse an.
